Alkoholunverträglichkeit Test – Intoleranz gegen Alkohol
Ja, man kann allergisch oder intolerant auf Alkohol reagieren. Obwohl wir in einer Kultur leben, die den Besuch in einer Bar oder den Feierabenddrink schätzt, kann es für manche Menschen beim Genuss von Bier oder Wein zu Konsequenzen kommen. Und hier reden wir nicht nur von einem schlimmen Kater.
Das gerötete Gesicht nach dem Trinken ist nicht unbedingt darauf zurückzuführen, dass Sie zu viel Alkohol konsumiert haben. Es könnte bedeuten, dass Sie eine Alkoholunverträglichkeit haben. Hierbei treten unangenehme, aber nicht lebensbedrohliche Symptome auf, weil Ihr Körper den Alkohol oder einen anderen Bestandteil des alkoholischen Getränks nicht abbauen kann.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen allergisch oder intolerant auf Alkohol reagieren. Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Alkoholunverträglichkeit erhöhen, sind unter anderem Asthma, eine geschädigte Leber oder asiatische Abstammung. Weitere Ursachen können ein Enzymmangel, eine Allergie gegen Histamin oder eine Empfindlichkeit gegenüber Sulfiten sein.
Wird eine Alkoholunverträglichkeit im Test bestätigt, kann es sein, dass Ihr Körper eine entzündliche Reaktion auf Früchte, Ethanol oder andere Inhaltsstoffe im Getränk zeigt. Dies können zum Beispiel die Trauben im Wein oder der Hopfen im Bier sein. Auch die Hefe, die den Alkohol fermentiert, kann mit Unverträglichkeitssymptomen in Verbindung stehen.
Ethanol (also Alkohol) erweitert zudem die Blutgefäße und kann Symptome wie Asthma, Nesselsucht oder Rhinitis verschlimmern. Alkohol kann auch die Durchlässigkeit des Darms erhöhen, was es Toxinen und größeren Nahrungsmittelpartikeln ermöglicht, in den Blutkreislauf zu gelangen. Dies erhöht das Risiko, dass sich eine Unverträglichkeit entwickelt. Dieser Zustand wird oft als „Leaky Gut“ (durchlässiger Darm) bezeichnet.