We noticed you are from America…

Get 10% OFF all our Food Sensitivity Tests

Use code USA10 at checkout

Visit US site
alcohol intolerance drink

Alkoholunverträglichkeit Test für mehr Klarheit bei Beschwerden

Alkoholunverträglichkeit und Alkoholallergie sind zwei unterschiedliche Zustände, die durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Für die meisten Menschen sind es bestimmte Bestandteile in alkoholischen Getränken, die eine negative Reaktion hervorrufen, und nicht der Alkohol selbst.

Ein Test auf Alkoholunverträglichkeit hilft dabei, Auslöser zu erkennen und Symptome besser zu verstehen. So können Sie Beschwerden gezielt vermeiden.

 

Alkoholunverträglichkeit Test – Intoleranz gegen Alkohol

Ja, man kann allergisch oder intolerant auf Alkohol reagieren. Obwohl wir in einer Kultur leben, die den Besuch in einer Bar oder den Feierabenddrink schätzt, kann es für manche Menschen beim Genuss von Bier oder Wein zu Konsequenzen kommen. Und hier reden wir nicht nur von einem schlimmen Kater.

Das gerötete Gesicht nach dem Trinken ist nicht unbedingt darauf zurückzuführen, dass Sie zu viel Alkohol konsumiert haben. Es könnte bedeuten, dass Sie eine Alkoholunverträglichkeit haben. Hierbei treten unangenehme, aber nicht lebensbedrohliche Symptome auf, weil Ihr Körper den Alkohol oder einen anderen Bestandteil des alkoholischen Getränks nicht abbauen kann.

Es gibt viele Gründe, warum Menschen allergisch oder intolerant auf Alkohol reagieren. Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Alkoholunverträglichkeit erhöhen, sind unter anderem Asthma, eine geschädigte Leber oder asiatische Abstammung. Weitere Ursachen können ein Enzymmangel, eine Allergie gegen Histamin oder eine Empfindlichkeit gegenüber Sulfiten sein.

Wird eine Alkoholunverträglichkeit im Test bestätigt, kann es sein, dass Ihr Körper eine entzündliche Reaktion auf Früchte, Ethanol oder andere Inhaltsstoffe im Getränk zeigt. Dies können zum Beispiel die Trauben im Wein oder der Hopfen im Bier sein. Auch die Hefe, die den Alkohol fermentiert, kann mit Unverträglichkeitssymptomen in Verbindung stehen.

Ethanol (also Alkohol) erweitert zudem die Blutgefäße und kann Symptome wie Asthma, Nesselsucht oder Rhinitis verschlimmern. Alkohol kann auch die Durchlässigkeit des Darms erhöhen, was es Toxinen und größeren Nahrungsmittelpartikeln ermöglicht, in den Blutkreislauf zu gelangen. Dies erhöht das Risiko, dass sich eine Unverträglichkeit entwickelt. Dieser Zustand wird oft als „Leaky Gut“ (durchlässiger Darm) bezeichnet.

Symptome einer Alkoholunverträglichkeit – Wann ein Test sinnvoll ist

Treten nach dem Konsum alkoholischer Getränke immer wieder Beschwerden auf, kann sich ein Test lohnen – insbesondere bei folgenden Symptomen:

Nose icon

Laufende Nase

swollen cheeks icon

Gerötete Wangen/Gesicht
Geschwollenes Gesicht

man icon

Übelkeit

heart icon

Erhöhter Herzschlag
Niedriger Blutdruck

tired icon

Kopfschmerzen
Schwindel

lungs icon

Atembeschwerden

Symptoms icon

Nesselsucht
Rötungen am Körper

toilet icon

Durchfall

Nach einem positiven Test auf Alkoholunverträglichkeit sollte Alkohol gemieden werden, da er zur Verschlimmerung der Symptome führen kann.

Alkoholallergie vs. Alkoholunverträglichkeit: Test zur sicheren Abgrenzung

Eine Alkoholallergie und eine Alkoholunverträglichkeit werden oft als zwei unterschiedliche Zustände betrachtet, die jedoch ähnliche Symptome hervorrufen können. Hier sind die wesentlichen Unterschiede:

Alkoholallergie

  • Eine Alkoholallergie ist keine herkömmliche allergische Reaktion (immunologische Reaktion), sondern vielmehr ein Zustand, bei dem der Alkohol das Immunsystem sensibilisiert und es auf schädliche Eindringlinge aufmerksam macht, was eine allergische Reaktion auslösen kann. 
  • Die allergische Reaktion wird nicht direkt durch den Alkohol (Ethanol) selbst verursacht, sondern entsteht durch den Konsum von Alkohol oder den Inhaltsstoffen im alkoholischen Getränk. Allergien im Zusammenhang mit Alkohol sind relativ selten, können aber potenziell lebensbedrohlich sein. 
  • Menschen mit einer Alkoholallergie können schon nach einem kleinen Schluck Wein oder Bier (ca. 10 Milliliter) eine negative Reaktion erfahren. Zu den Symptomen einer Alkoholallergie gehören schwerwiegende Reaktionen wie Nesselsucht, Gesichtsschwellungen, Übelkeit und Erbrechen. 

Wenn Sie eine Allergie auf Alkohol vermuten, sollten Sie einen Arzt kontaktieren. Dieser erstellt einen Notfallplan für Sie, falls das Risiko einer potenziell lebensbedrohlichen allergischen Reaktion besteht.

Alkoholunverträglichkeit

  • Eine Unverträglichkeit tritt auf, wenn Ihr Körper nicht über ausreichend Enzyme verfügt, um den Alkohol richtig abzubauen. Diese Unverträglichkeit wird oft vererbt und tritt besonders häufig bei Menschen asiatischer Abstammung auf. 
  • Inhaltsstoffe, die üblicherweise in alkoholischen Getränken enthalten sind, können ebenfalls Unverträglichkeitsreaktionen auslösen. Eine Unverträglichkeit kann durch Inhaltsstoffe wie Getreide (z. B. Mais, Weizen oder Roggen) oder andere Bestandteile des Getränks ausgelöst werden. 
  • Zu den häufigsten Symptomen gehören Kopfschmerzen, Sodbrennen, Nesselsucht und ein gerötetes Gesicht. Einige Studien haben gezeigt, dass Rotwein eher negative Reaktionen hervorrufen kann als andere alkoholische Getränke. Dies ist noch nicht vollständig geklärt, da viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. 

Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Alkoholallergie oder -unverträglichkeit zu leiden, ist es wichtig, dass Sie einen Alkoholunverträglichkeitstest machen, um die Natur Ihrer Beschwerden zu verstehen und sich mit Ihrem Arzt über den besten Behandlungsansatz zu beraten.

Ursachen einer Alkoholunverträglichkeit – gezielte Diagnose durch Test

Die häufigste Ursache ist eine genetische Veranlagung, bei der der Körper den Alkohol nicht effizient abbauen kann. Dies tritt besonders häufig bei Menschen asiatischer Abstammung auf. Allerdings können auch die Inhaltsstoffe in alkoholischen Getränken, insbesondere in Bier oder Wein, Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Darunter Sulfite, Histamin, Konservierungsstoffe, Chemikalien, Getreide, Hefen und Früchte. 

Zu den häufigsten Inhaltsstoffen, die in Alkohol vorkommen, gehören Gluten, Trauben, Weizen und Hopfen, die oft Auslöser für Entzündungen und eine Ursache für Alkoholunverträglichkeitssymptome sind. Manche Menschen stellen fest, dass sie bestimmte Eiweiße wie Eiweiß oder Gerste, die in ihren Lieblingsgetränken enthalten sind, nicht vertragen. Diese Inhaltsstoffe sind oft verborgen, und es ist nicht immer einfach zu verstehen, was davon eine Reaktion verursacht.

Krankheiten als Ursache für die Alkoholintoleranz
Bestimmte Krankheiten und Gesundheitszustände können zur Entwicklung oder Verschlimmerung einer Unverträglichkeit beitragen. Zu den bekanntesten gehören:

  • Hodgkin-Lymphom: Eine Alkoholunverträglichkeit kann bei Menschen mit dieser Krankheit auftreten. 
  • Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose): Menschen mit Lebererkrankungen, die regelmäßig Alkohol trinken, haben ein höheres Risiko, eine Unverträglichkeit zu entwickeln. 
  • Spät einsetzende Alzheimer-Krankheit: Menschen, die an Alzheimer erkranken, können empfindlicher auf Alkohol reagieren. 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Personen mit diesen Erkrankungen eine Alkoholintoleranz entwickeln.

why choose yorktest

Alkoholunverträglichkeit erkennen – Test nutzen und Alternativen finden

Es ist allgemein bekannt, dass übermäßiger Konsum von Alkohol schädlich für die Gesundheit ist. Dennoch genießen viele von uns gelegentlich Alkohol in Maßen.

Wenn Sie an einer Alkoholunverträglichkeit oder Alkoholintoleranz leiden, kann der Test helfen, herauszufinden, welcher Inhaltsstoff des Getränks bei Ihnen Probleme verursacht. Ist es der Alkohol selbst, das Gluten im Weizen, die Hefe oder vielleicht die Früchte, wie Trauben im Wein? Mit diesem Wissen können Sie Alternativen wählen, um die Symptome einer Alkoholunverträglichkeit zu vermeiden.

Hefe in Alkohol

Alkoholunverträglichkeit Test: Die verschiedenen Testmethoden im Überblick

Folgende Tests helfen dabei, eine Alkoholunverträglichkeit zuverlässig zu erkennen.

Genetische Tests 

Eine Unverträglichkeit wird oft mit einem Mangel an den Enzymen Alkoholdehydrogenase (ADH) und/oder Aldehyddehydrogenase (ALDH) in Verbindung gebracht, die für den Abbau von Alkohol entscheidend sind. Genetische Tests können helfen, Mutationen in den Genen zu identifizieren, die mit dieser Unverträglichkeit in Verbindung stehen. Dieser Test wird in der Regel in einer medizinischen Einrichtung durchgeführt, wo ein Arzt eine DNA-Probe (meist durch eine Blutabnahme oder einen Wangenabstrich) entnimmt und zur Analyse ins Labor schickt.

Bluttest-Kits für zu Hause

Es gibt verschiedene Test-Kits für den Heimgebrauch, die helfen können, Empfindlichkeiten gegenüber häufigen Inhaltsstoffen in alkoholischen Getränken zu identifizieren. Bei diesem Test auf Alkoholunverträglichkeit wird meist die IgG-Reaktion auf verschiedene Inhaltsstoffe aus Lebensmitteln und Getränken untersucht. Beispielsweise bietet der YorkTest Premium Food Intolerance Test eine zuverlässige und einfach zu bedienende Möglichkeit, gängige Inhaltsstoffe in alkoholischen Getränken, wie bestimmte Getreide, Hefe oder Früchte, zu testen. Da genetisch bedingte Ursachen relativ selten sind, ist ein Test auf Alkoholunverträglichkeit für die meisten Menschen ein guter Ausgangspunkt, um mehr darüber zu erfahren, wie sie ihre Ernährung anpassen und sich besser fühlen können.

Alle abnormalen oder besorgniserregenden Ergebnisse eines Tests, die auf eine Alkoholunverträglichkeit hinweisen, sollten mit einem Arzt besprochen werden, um weitere Untersuchungen und eine umfassendere Diagnose zu ermöglichen, falls nötig.

consulatation

Positiver Alkoholunverträglichkeit Test – Alkohol meiden

Der effektivste Weg, um eine Unverträglichkeit zu vermeiden, besteht darin, den Konsum von Alkohol einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten. In sozialen Situationen können alkoholfreie Getränke, die die spezifischen problematischen Inhaltsstoffe nicht enthalten, eine gute Alternative sein.

Ein Alkoholunverträglichkeitstest kann Ihnen helfen, herauszufinden, worauf Sie genau allergisch oder intolerant reagieren. Es kann sein, dass bestimmte Inhaltsstoffe in bestimmten alkoholischen Getränken die Ursache für Ihre Beschwerden sind, während Sie andere Getränke möglicherweise ohne Probleme konsumieren können.

Jetzt informieren, Test durchführen und Klarheit gewinnen – mit einem einfachen Test auf Alkoholunverträglichkeit.

FAQ:

Sollte ich einen Test auf Alkoholunverträglichkeit durchführen?
Wenn Sie allergisch oder intolerant auf Alkohol reagieren, kann es sein, dass Sie nach dem Trinken bestimmte Anzeichen und Symptome verspüren. Eine Unverträglichkeit bedeutet nicht, dass Sie schneller betrunken werden als andere, sondern dass Sie negativ auf Alkohol reagieren. Klarheit kann ein Test auf Alkoholunverträglichkeit bringen.

Alkoholunverträglichkeit Test – wann treten nach dem Alkoholkonsum erste Symptome auf?
Unser Test hilft, eine Alkoholunverträglichkeit zu erkennen. Erste Symptome wie eine laufende Nase, Gesichtsrötung, Atemnot oder Herzrasen treten meist 20 bis 30 Minuten nach dem Alkoholkonsum auf. Die Anzeichen und Symptome hängen von der Menge des konsumierten Alkohols und der Empfindlichkeit der Person ab. Bei einer IgG-vermittelten Unverträglichkeit gegenüber Inhaltsstoffen alkoholischer Getränke können diese Reaktionen auch verzögert, erst nach Stunden oder Tagen, auftreten.

Wie lange halten die Symptome einer Alkoholunverträglichkeit an und wann ist ein Test sinnvoll?
Die Symptome können je nach Person und Ausprägung unterschiedlich lange anhalten – von ein bis zwei Stunden bei akuten Beschwerden wie Kopfschmerzen bis hin zu chronischen Symptomen wie Reizdarmsyndrom oder Migräne bei regelmäßiger Belastung. Ein Test ist sinnvoll, wenn wiederholt Beschwerden nach dem Alkoholkonsum auftreten. 

Besteht der Verdacht auf eine Alkoholunverträglichkeit, hilft der Test, die auslösenden Faktoren zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen.

In 4 einfachen Schritten zu besserem Wohlbefinden

1

Sie erhalten Ihren Test per Post

2

Sie nehmen eine kleine Blutprobe

3

Sie senden Ihre Blutprobe kostenlos zurück an unser Labor

man looking at his yorktest results on a mobile device
4

Sie erhalten Ihre Ergebnisse online innerhalb von 7 Tagen

Andere Unverträglichkeiten