Skip to content
alcohol problem

Alkohol und Energielevel: Die Auswirkungen von Alkohol auf Müdigkeit und Schlaf

5 Minuten Lesezeit

Genießen Sie abends gerne ein Glas Wein oder einen ,,Absacker“ vor dem Schlafengehen? Fühlen Sie sich am nächsten Tag oft träge und erschöpft? Regelmäßiger Alkoholkonsum – insbesondere kurz vor dem Zubettgehen – kann die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Alkohol und Schlaf stehen in einer komplexen, oft störenden Beziehung zueinander. Alkohol beeinflusst nicht nur Ihren Schlaf, sondern entzieht dem Körper auch Energie.

Während Alkohol kurzzeitig ein Gefühl von Energie oder Entspannung verleihen kann, führt er letztlich am nächsten Tag zu Müdigkeit und Erschöpfung. Für manche Menschen gibt es nicht einmal diesen anfänglichen Energieschub – sie fühlen sich sofort abgeschlagen. Das liegt daran, dass Alkohol ein Depressivum ist, das das zentrale Nervensystem verlangsamt und die Aktivität der Neuronen im Gehirn hemmt, was zu Schläfrigkeit und Ermüdung führt.

In diesem Blog erklären wir, wie Alkohol Ihren Schlaf und Ihr Energielevel beeinflusst.

Warum macht Alkohol müde?

Viele Menschen berichten, dass ihnen Alkohol hilft, schneller einzuschlafen – zumindest anfangs. Doch die Nachteile überwiegen eindeutig die vermeintlichen Vorteile. Alkohol stört den Schlafzyklus und die Qualität des Schlafes insgesamt.

Wenn sich Alkohol im Körper befindet, verbringen Sie weniger Zeit in der wichtigen REM-Schlafphase (Rapid Eye Movement). Diese Phase ist entscheidend für Erholung und geistige Regeneration. Die Folge: Sie wachen erschöpft und unausgeruht auf. Schon wenige Getränke können diesen Effekt haben – je mehr Sie trinken, desto müder fühlen Sie sich am nächsten Tag.

Haben Sie viel getrunken, so folgt häufig der klassische Kater: Kopfschmerzen, Reizbarkeit und extreme Müdigkeit. Ein schnelles Heilmittel gibt es nicht – nur Zeit und ausreichend Wasser helfen. Um solche Beschwerden zu vermeiden, sollten Sie Ihren Alkoholkonsum begrenzen und zwischen alkoholischen Getränken immer wieder Wasser oder Softdrinks trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen.

Unruhiger Schlaf durch Alkohol

Wer vor dem Schlafengehen Alkohol trinkt, kennt das Phänomen: Der Schlaf ist unruhig, und ein Durchschlafen über die gesamte Nacht ist selten. Häufig müssen Sie in der Nacht aufstehen, um zur Toilette zu gehen. Das liegt zum einen an der Flüssigkeitsmenge, zum anderen daran, dass Alkohol harntreibend wirkt.

Als Diuretikum regt Alkohol den Körper an, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden – nicht nur über den Urin, sondern auch durch vermehrtes Schwitzen. Das verschärft die Dehydrierung zusätzlich.

Warum wache ich nach Alkohol früh auf?

Alkohol kann den Schlaf auf verschiedene Weise stören – einschließlich eines frühzeitigen Erwachens. Hier sind einige Gründe, warum Sie nach einer durchzechten Nacht nicht ausschlafen können:

  • Schlafarchitektur: Alkohol verändert die natürlichen Schlafphasen und führt zu fragmentiertem Schlaf und häufigem Aufwachen.
  • Stoffwechsel: Sobald der Körper den Alkohol abbaut, verlieren die sedierenden Effekte ihre Wirkung – Sie wachen auf.
  • Zirkadianer Rhythmus: Alkohol stört die innere Uhr, was zu unruhigem Schlaf und frühem Erwachen führt.
  • Neurochemie: Wenn der Alkohol vollständig abgebaut ist, werden bestimmte Botenstoffe im Gehirn aktiviert, die Wachheit auslösen.

Studien zeigen zudem, dass regelmäßiger oder starker Alkoholkonsum das Risiko für Schlafapnoe erhöhen kann – eine Erkrankung, bei der sich die Atemwege verengen und die Atmung zeitweise aussetzt. Alkohol kann die Symptome verschlimmern, da er die Intervalle verlängert, bis der Körper aufhört und wieder zu atmen beginnt. Dies kann zu einem starken Sauerstoffmangel im Blut führen.

Unbehandelt kann Schlafapnoe ernsthafte Folgen haben: Sie erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall, Depressionen und Konzentrationsstörungen – und steigert zudem die Unfallgefahr durch Übermüdung.

Unbehandelt kann Schlafapnoe ernsthafte Folgen haben: Sie erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall, Depressionen und Konzentrationsstörungen – und steigert zudem die Unfallgefahr durch Übermüdung.

Warum macht Alkohol müde und antriebslos?

Neben den Auswirkungen auf den Schlaf wirkt Alkohol auch direkt auf das zentrale Nervensystem. Sobald er in den Blutkreislauf gelangt, hemmt er die Aktivität der Neuronen, die für die Wachheit zuständig sind. Dadurch fühlen Sie sich zwar entspannt, aber auch schläfrig und antriebslos.

Symptome des Alkohol-Müdigkeitssyndroms

Das sogenannte Alkohol-Müdigkeitssyndrom beschreibt eine extreme Erschöpfung und Energielosigkeit nach Alkoholkonsum, insbesondere bei regelmäßigem oder starkem Trinken. Typische Symptome sind:

  • Extreme Müdigkeit – starkes Schlafbedürfnis und körperliche Erschöpfung.
  • Beeinträchtigte Konzentration – verlangsamtes Denken, Gedächtnislücken, geringe Aufmerksamkeit.
  • Verwaschene Sprache – eingeschränkte Motorik und Koordination führen zu undeutlichem Sprechen.
  • Anhaltende Trägheit – tägliches Gefühl von Schlappheit und geringer Energie.

Besser schlafen nach Alkoholkonsum – Tipps


Auch wenn es am besten ist, Alkohol nur in Maßen zu genießen, können folgende Tipps helfen, den Schlaf nach einer Feier oder einem Abend mit Alkohol zu verbessern:

  • Vermeiden Sie Alkohol direkt vor dem Schlafengehen. Geben Sie dem Körper Zeit, den Alkohol abzubauen – etwa eine Stunde pro Getränk.
  • Verzichten Sie auf kohlensäurehaltige Drinks. Diese werden schneller aufgenommen und verstärken die Wirkung.
  • Meiden Sie koffeinhaltige Mischgetränke. Getränke wie Rum-Cola oder Jägerbombs können Sie wachhalten.
  • Gehen Sie vor dem Schlafengehen zur Toilette. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, mitten in der Nacht aufzuwachen.

Fazit

Alkohol kann die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen und zu Erschöpfung führen. Doch auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten können Schlafstörungen auslösen.

Bei YorkTest unterstützen wir Sie dabei, Ihre Gesundheit besser zu verstehen – mit einfachen, zuverlässigen Tests, die Sie zu Hause durchführen können. Ob Cholesterin-Test, Leberfunktionstest oder umfassender Gesundheitscheck – unsere Tests helfen Ihnen, Ihre Ernährung und Ihr Wohlbefinden zu optimieren.

Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Gesundheits- und Ernährungstests.

Sie könnten interessiert sein

Sprechen Sie mit einem unserer Teammitglieder

Für eine persönliche Kundenbetreuung und Zugang zu einer Reihe exklusiver Sonderangebote füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Einer unserer Kundenbetreuer wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Name(Required)
Wie sollen wir Sie kontaktieren?
Diese Seite ist durch Cloudflare geschützt. Es gelten die Google-Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen.